KI im Recht – Workshop für Paralegals
Morgen halte ich einen Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz im Recht im Rahmen des Fachausweises Paralegal, angeboten von der KV Business School und der ZHAW School of Management and Law. In drei Stunden widmen wir uns den zentralen Fragen rund um den Einsatz von KI in der Rechtsbranche – praxisnah, kritisch und mit vielen Anwendungsbeispielen.
Warum ist KI für Paralegals relevant?
Die Rechtsbranche verändert sich durch Künstliche Intelligenz in rasantem Tempo. Von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei der Recherche und Dokumentenanalyse – KI kann in vielen Bereichen Effizienzsteigerungen bringen. Doch mit den Möglichkeiten kommen auch Herausforderungen: Was ist regulatorisch erlaubt? Wo liegen die Grenzen von KI-Tools? Und wie kann man sie optimal nutzen? Genau diesen Fragen gehen wir im Workshop nach.
Workshop-Agenda
1. Einführung: KI im Recht
Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Legal Tech und die Rolle von KI im juristischen Arbeitsumfeld. Was kann KI bereits heute leisten, und wo sind die Grenzen?
2. Dürfen wir mit KI-Tools arbeiten? Die Regulierung von KI
Die Nutzung von KI im Rechtsbereich ist nicht nur eine technische, sondern auch eine regulatorische Frage. Wir betrachten:
- Datenschutz und Vertraulichkeit
- Haftungsfragen bei KI-generierten Inhalten
- Die aktuelle und zukünftige KI-Regulierung (z. B. der EU AI Act)
3. Arbeiten mit ChatGPT
Ein praktischer Einblick in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT:
- Modellarten: Was unterscheidet verschiedene KI-Modelle, und welche sind für juristische Arbeiten geeignet?
- Basics & Features: Wie funktioniert ChatGPT, welche Stärken und Schwächen hat es?
- KI-Workflows und -Integrationen: Wie kann man KI-Tools nahtlos in den juristischen Arbeitsalltag einbinden?
4. Prompting – die Kunst der richtigen Befehle
Wer gute Ergebnisse mit KI erzielen will, muss wissen, wie man sie richtig steuert. In diesem Abschnitt geht es um:
- Erfahrungswerte aus der Praxis: Welche Prompts funktionieren gut, welche weniger?
- Tipps & Tricks: Wie lassen sich bessere Antworten generieren?
- Einsatzideen: Wo können Paralegals ChatGPT und andere KI-Tools konkret einsetzen?
Praxisnahe Ansätze für den Berufsalltag
Der Workshop ist interaktiv gestaltet – mit vielen Praxisbeispielen und Übungen, damit die Teilnehmenden direkt ausprobieren können, wie sie KI sinnvoll in ihren Arbeitsalltag integrieren. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, die sofort anwendbar sind.
Fazit: KI als Chance für Paralegals
KI wird den Rechtsmarkt nicht über Nacht revolutionieren, aber sie verändert ihn bereits heute. Wer sich frühzeitig mit den Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt, kann von den Effizienzgewinnen profitieren und seine Rolle im juristischen Arbeitsumfeld gezielt weiterentwickeln.
Ich freue mich auf spannende Diskussionen und praxisnahe Einblicke – bis morgen! 🚀